|
 |
|
Seiten 1 off 7 |
Seiten: 1, 2,
3, 4,
5, 6,
7 | |
 |
Autor |
Beiträge |
Hazel
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: weiblich Herkunft: Bayern Registriert:
Okt 2004 Status: Abwesend Beiträge: 509
Stimmung:
|
Geschrieben Freitag, September 9, 2005 @ 20:24:52
Schön, dass sich für
den Group Read einige Mitleser gefunden haben.
Ich schlage vor, wir lesen jeden Tag ein Kapitel, denn sie
sind nicht lang. Wer nicht täglich Zeit hat, kann leicht
am Wochenende sieben Kapitel nachlesen, ohne den Anschluß zu
verlieren.
Wir könnten (knappe) Kapitelzusammenfassungen schreiben,
evtl. wechseln wir uns damit ab? Mal sehen, was sich ergibt.
Also dann ... spätestens bis zum nächsten Wochenende .
Hazel
-------------------- Was eine
"Szene" ist, weiß ich, aber was ist eine "Austen"?
Verfasser ist dem Benutzer bekannt
|
schlumeline
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: weiblich Herkunft: NRW Registriert: Jun
2005 Status: Abwesend Beiträge: 200
Stimmung:
|
Geschrieben Samstag, September 10, 2005 @ 02:57:56
Hallo Hazel,
prima, mache gerne mit!
Jeden Tag ein Kapitel? Uaaaahhh Versuche, am Ball zu bleiben. Habe übrigens von MP die Grawe-Übersetzung,
falls das hier wichtig sein sollte.
Gruß schlumeline
|
Sonja Knappe
Geschlecht: weiblich Herkunft: Registriert: Jun
2004 Status: Abwesend Beiträge: 721
Stimmung:
|
Geschrieben Samstag, September 10, 2005 @ 08:25:44
Also gut. Eigentlich quäle ich mich
gerade durch S&S. Aber so richtig komme ich nicht
vorwärts. Also quäle ich mich ab heute durch MP
-------------------- "One half of the world
cannot understand the pleasures of the other."
Jane Austen in "Emma" |
julemaus09
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: weiblich Herkunft: Bayern Registriert:
Dez 2004 Status: Anwesend Beiträge: 203
Stimmung:
|
Geschrieben Samstag, September 10, 2005 @ 15:57:00
Ich habe auch die Grawe-Übersetzung.
Aber es ist eigentlich noch interessanter wenn wir hier
verschiedene Übersetzungen haben. Bin ja mal gespannt was
uns so auffällt |
Hazel
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: weiblich Herkunft: Bayern Registriert:
Okt 2004 Status: Abwesend Beiträge: 509
Stimmung:
|
Geschrieben Samstag, September 10, 2005 @ 18:22:50
Quote: |
 |
Erstellt
von Sonja Also gut. Eigentlich quäle ich
mich gerade durch S&S. Aber so richtig komme
ich nicht vorwärts. Also quäle ich mich ab heute
durch MP
| |
So ähnlich ist es mir auch schon ergangen. Ich hatte
damals gerade 5 Kapitel von Mansfield Park gelesen, da kam der
Group Read Emma dazwischen.
-------------------- Was eine
"Szene" ist, weiß ich, aber was ist eine "Austen"?
Verfasser ist dem Benutzer bekannt
|
Benjamin
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: männlich Herkunft: Heidelberg
Registriert: Feb 2005 Status: Abwesend Beiträge:
134
Stimmung:
|
Geschrieben Samstag, September 10, 2005 @ 18:24:31
Jetzt kommt der absolute Streber : Ich habe vor einiger Zeit die englische
Original-Version gekauft (Wordsworth-Classics) und bin auch
schon bei Seite 60 ungefähr. Ich werde also wahrscheinlich die
meisten Fragen haben, wenn ich was nicht verstanden habe...
Ich würde sagen: Fangen wir doch einfach an! Legt ihr
erfahrenen "Groupreader" doch mal vor, dann folgen wir
Neulinge nach! Grüße, Benjamin |
Sonja Knappe
Geschlecht: weiblich Herkunft: Registriert: Jun
2004 Status: Abwesend Beiträge: 721
Stimmung:
|
Geschrieben Sonntag, September 11, 2005 @ 17:41:40
Ja, wann soll es offiziell losgehen?
Montag?
-------------------- "One half of the world
cannot understand the pleasures of the other."
Jane Austen in "Emma" |
Johanna
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: weiblich Herkunft: fischkopp (naja, fast)
Registriert: Jun 2005 Status: Abwesend Beiträge:
349
Stimmung:
|
Geschrieben Sonntag, September 11, 2005 @ 19:38:20
Hoppla heißt dass, ihr habt noch gar
nicht angefangen? In der Annahme, dass es mit Hazels
Bekanntmachung los geht, hab ich schonmal 1 1/2 Kapitel
erkämpft. Hab ich also mal vorgebaut, hausaufgabentechnisch,
statt hinterher immer alles hastig zwischen Tür und Angel zu
erledigen...
-------------------- "Hütet Euch vor einer ersten Liebe,
und Ihr werdet von einer zweiten nichts zu fürchten haben."
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Thats too easy." - Dustin Hoffman in 'The Messenger'
|
Hazel
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: weiblich Herkunft: Bayern Registriert:
Okt 2004 Status: Abwesend Beiträge: 509
Stimmung:
|
Geschrieben Sonntag, September 11, 2005 @ 20:33:59
Ja, ich dachte, wir
fangen Montag an. Wer schon zu lesen angefangen hat, ist eben
ein/zwei Tage voraus.
Auftauchende Fragen können jederzeit gestellt werden ...
denke ich ... weil manche das Buch schon sehr gut kennen.
@julemaus und schlumeline: Ich habe auch die
Grawe-Übersetzung.
@Sonja: Wieso "quälst" du dich durch S&S. Ich dachte,
du wärst ein 100%iger Austen-Fan und liebst alle ihre Romane
.
Hazel
-------------------- Was eine
"Szene" ist, weiß ich, aber was ist eine "Austen"?
Verfasser ist dem Benutzer bekannt
|
Sonja Knappe
Geschlecht: weiblich Herkunft: Registriert: Jun
2004 Status: Abwesend Beiträge: 721
Stimmung:
|
Geschrieben Montag, September 12, 2005 @ 06:28:36
Hallo Hazel,
nein, S&S und MP liebe ich nicht besonders. ich vermute
mal, dass mir die Denkweise ihrer weibl. Protagonistinnen
einfach zu fremd sind. Aber MP lässt sich gar nicht so schlecht
an. Fesselt mich jedenfalls mehr im Augenblick als S&S.
Malsehen, vielleicht mag ich es ja doch noch irgendwann.
Und, na ja, ich lese auch eine Grawe-Übersetzung
-------------------- "One half of the world
cannot understand the pleasures of the other."
Jane Austen in "Emma" |
Miss Anne
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: weiblich Herkunft: Berlin Registriert:
Mai 2004 Status: Abwesend Beiträge: 129
Stimmung:
|
Geschrieben Montag, September 12, 2005 @ 18:16:54
Ja, ich mach auch
mit Hab's aber nur auf Englisch hier - es tut mir leid,
wenn mir manche Begriffe nicht bekannt vorkommen werden. Dann
les ich mal schnell das erste Kapitel.
-------------------- "Which idea are you selling?"
"Chocolate." |
Miss Anne
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: weiblich Herkunft: Berlin Registriert:
Mai 2004 Status: Abwesend Beiträge: 129
Stimmung:
|
Geschrieben Montag, September 12, 2005 @ 20:00:02
Zunächst: das ist das
erste Mal, dass ich einen Roman von JA so genau unter die Lupe
nehme. Vermutlich sind meine Bemerkungen aber gar nichtneu,
sondern schon längst jedem aufgefallen. Ich muss das jetzt
aber trotzdem erstmal loswerden.
Dann fang ich mal an...
Beim Lesen des ersten Kapitels ist mir aufgefallen, dass
Jane von Anfang an all die Themen zumindest anspricht, die im
Folgenden das Buch beherrschen werden: - die
unterschiedlichen Charaktere der Schwestern - die
gesellschaftliche Herabsetzung Fannys im Vergleich mit ihren
Cousinen - die Möglichkeit der Liebe zwischen Cousin und
Cousine (und die gezielte Unterbindung durch Mrs Norris'
cleveren Plan ) - der Glaube, dass Fanny von der guten
Erziehung der Cousinen profitieren wird, da sie ja aus
schlechtem Hause kommt
Wobei die letzten beiden Punkte ja ganz anders passieren
werden, als es Mrs Norris, und die Bertrams vermuten
Ganz großartig finde ich einen Satz ganz am Anfang, nämlich
der, in dem gesagt wird, dass es nunmal leider nicht so viele
reiche Männer auf der Welt gibt wie hübsche Frauen. ("But
there certainly are not so many men of large fortune in the
world as there are pretty women to deserve them.")
Fazit: ganz klassisches Set up-Kapitel zur einführung in
dei Materie, denke ich.
-------------------- "Which idea are you selling?"
"Chocolate." |
Sonja Knappe
Geschlecht: weiblich Herkunft: Registriert: Jun
2004 Status: Abwesend Beiträge: 721
Stimmung:
|
Geschrieben Montag, September 12, 2005 @ 21:11:01
Danke Anne, dass du so fleißig warst.
Ich habe MP vorher zwei Mal gelesen, aber nie ist mir
aufgefallen, dass auch darin JA's teilweise beißender Humor
steckt. Ich habe es als eher biederes Buch in Erinnerung, das
mit der Moralkeule daherkommt. Die ersten 5 Kapitel (ich
konnte mich nicht beherrschen) haben mich richtig gefesselt.
Nichts mit "quälen". ich bin jedenfalls gespannt, ob ich es am
Ende sogar lieben werde.
-------------------- "One half of the world
cannot understand the pleasures of the other."
Jane Austen in "Emma" |
julemaus09
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: weiblich Herkunft: Bayern Registriert:
Dez 2004 Status: Anwesend Beiträge: 203
Stimmung:
|
Geschrieben Montag, September 12, 2005 @ 22:34:53
Ich lese es jetzt auch zum 2. Mal und
denke genauso wie du Sonja: Beim ersten Lesen empfand ich MP
auch eher langweilig (Sorry Jane) und jetzt habe ich doch eine
andere Seite entdeckt. Vor allem die Ironie, wenn die Bertrams
und Mrs Norris die Liebe zwischen Cousin und Cousine in
Erwägung ziehen und sie so "geschickt" verhindern wollen, das
ist mir erst jetzt beim Lesen aufgefallen. Auch die
Charakterisierung von Mrs Norris ist in einem sehr bissigen
Ton geschrieben. Ich musste beim Lesen immer wieder schmunzeln
und dachte: Typisch Austen!
Lg Julia |
Hazel
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: weiblich Herkunft: Bayern Registriert:
Okt 2004 Status: Abwesend Beiträge: 509
Stimmung:
|
Geschrieben Montag, September 12, 2005 @ 23:22:34
Mir ist auch
aufgefallen, dass die wichtigen Personen schon gleich im
ersten Kapitel eingeführt werden. Die Geschwätzigkeit von Mrs.
Norris erinnert mich an Prunella Scales (Mrs. Bates in
Emma/KB). Sie geht mir jetzt schon auf die Nerven .
Ich hab auch das Gefühl, dass mir das Buch gefallen wird.
Hazel
-------------------- Was eine
"Szene" ist, weiß ich, aber was ist eine "Austen"?
Verfasser ist dem Benutzer bekannt
|
azuela
Jane-Austen-Fan
Geschlecht: weiblich Herkunft: Registriert: Jun
2005 Status: Abwesend Beiträge: 35
Stimmung:
|
Geschrieben Dienstag, September 13, 2005 @ 00:36:21
Ich lese auch gerade Mansfield Park, bin
allerdings schon kurz vorm Schluss. Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Aber am
liebsten mag ich immer noch P&P. Und ich muss gestehen,
dass es mir Persuasion auch ziemlich angetan hat. |
MierschB
Jane-Austen-verrückt
Geschlecht: männlich Herkunft: Brandenburg
Registriert: Jan 2005 Status: Abwesend Beiträge:
731
Stimmung: |
Geschrieben Dienstag, September 13, 2005 @ 08:25:54
Quote: |
 |
@Miss Anne:
Beim Lesen des ersten Kapitels ist mir
aufgefallen, dass Jane von Anfang an all die
Themen zumindest anspricht, die im Folgenden das
Buch beherrschen
werden... | |
Dazu gibt es noch weitere "Themen" die in den ersten
Kapiteln angerissen und eingeführt werden: - die
familiären Bindungen - die Geschwisterliebe
Das sind, meine ich, die beiden Themen, die Jane Austen am
Herzen lagen... Vergleicht man z.B. ihre eigene Familie und
wie wichtig ihr deren Zusammenhalt immer war (Sonja findet
bestimmt schnell den berühmten Brief, in dem sie über die
Bedeutung der Familie an eine der Cousinen(?) schreibt...) Und
die Beziehungen der Geschwister untereinander (in MP schreibt
sie darüber, dass die geschwisterlichen Gefühle den ehelichen
weit überlegen seien)...
Die familiären Bindungen sieht Jane Austen aber auch nicht
nur rosig-verklärt... Sondern durchaus auch kritisch... Sie
schreibt, diese können zu Zeiten das beste oder das schlimmste
sein - oder so ähnlich...
Interessant ist auch, dass die drei Schwestern schon im
ersten Kapitel so unterschiedlich ausgeprägt sind (die spätere
Tante Norris als bestimmende, sich durchsetzende - und die
beiden anderen, die spätere Mrs. Price und Lady Bertram, eher
als passive, sich treiben lassende, sich unterordnende
Charaktere)...
Bruki
PS: Vielleicht ist es ja dieses Thema der
Familienbindungen, an denen Fanny Price so unbedingt festhält,
was einigen modernen Lesern den Roman heute so suspekt
macht... Und dass sich Fanny Price nicht um jeden Preis in den
Vordergrund spielt und ihr reiches Innenleben nicht auf dem
Marktplatz feilbietet? - dass sie sich zurücknehmen kann?
-------------------- "There’s no one to touch Jane when you’re in a
tight place. Gawd bless ’er, whoever she was." (Rudyard
Kipling, The Janeites) |
Benjamin
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: männlich Herkunft: Heidelberg
Registriert: Feb 2005 Status: Abwesend Beiträge:
134
Stimmung:
|
Geschrieben Dienstag, September 13, 2005 @ 14:30:35
Mir fiel besonders in diesem ersten
Kapitel auf, dass Jane Austen eine Meisterin darin war,
Menschen "durch die Hintertür" zu charakterisieren. Zum Teil
gibt sie auch ganz offen eine Kurz-Beschriebung, besonders des
Charakters der Person: Beispielsweise Lady Bertram und Mrs.
Norris:
Quote: |
 |
"Lady
Bertram, who was a woman of very tranquil feelings, and a temper remarkably easy and
indolent..... Mrs. Norris had a spirit of activity"
| |
-
das was du geschrieben hast, Bruki.
Aber Mrs. Norris wird
noch sehr eingehend beschrieben durch das, was sie sagt -
nämlich als ein Mensch, der sich schnell aus der Verantwortung
reden - schwätzen! - kann (in diesem Sinne sicherlich anders
als Miss Bates, die mehr oder weniger ohne Berechnung
redet!!). - Und dann immer wieder die bissigen Bemerkungen von
JA über diese Person...
|
Hazel
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: weiblich Herkunft: Bayern Registriert:
Okt 2004 Status: Abwesend Beiträge: 509
Stimmung:
|
Geschrieben Dienstag, September 13, 2005 @ 22:41:57
Es gefällt mir sehr
gut, wie treffend Jane Austen Mrs. Norris beschrieben hat,
wenn sie schreibt, dass sie sich zwar dafür einsetzt, dass
Fanny nach Mansfield Park kommt, sich aber
selbstverständlich nicht um sie kümmern kann. So
jemanden wie Mrs. Norris gibt es auch in meinem Bekanntenkreis
.
-------------------- Was eine
"Szene" ist, weiß ich, aber was ist eine "Austen"?
Verfasser ist dem Benutzer bekannt
|
julemaus09
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: weiblich Herkunft: Bayern Registriert:
Dez 2004 Status: Anwesend Beiträge: 203
Stimmung:
|
Geschrieben Dienstag, September 13, 2005 @ 22:43:07
Ja, Hazel, ich glaube solche Leute
trifft man überall |
Johanna
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: weiblich Herkunft: fischkopp (naja, fast)
Registriert: Jun 2005 Status: Abwesend Beiträge:
349
Stimmung:
|
Geschrieben Mittwoch, September 14, 2005 @ 11:40:44
So, ich war grad ein bisschen fleißig
und werde euch mal alle meine Randnotizen mitteilen. Am Film
wurde ja mehrfach bemängelt, dass Sir Thomas so ein geifernder
alter Lustmolch (im besten Falle) ist, und dass er (also der
Film) ständig auf eine sexuelle Spannung deutet, die im Buch
gar nicht zu finden ist. Nun, ich möchte den Film in dieser
Hinsicht gar nicht verteidigen (ehrlich nicht), denn diese
Punkte sind ja nicht unbegründet. Aber mir sind doch einige
Sachen ins Auge gefallen, die man Sir Thomas durchaus anlasten
könnte (wenn man sucht und unbedingt sehen will...):
Kapitel 1, Seite 6 (Übrigens, ich lese die Reclam Ausgabe
mit der Graweübersetzung)
Quote: |
 |
" [...] er
(Sir Thomas) denke an seine eigenen vier Kinder,
an seine beiden Söhne, an verliebte Vettern
[...]" | |
Also, verliebte Vettern bzw eine Heirat mit all ihren
Folgen wären nicht mein erster Gedanke, wenn ich meine
10jährige (!) Nichte bei mir aufnehme...
Kapitel 2, Seite 23
Quote: |
 |
"Auf dem Land
also fuhren die Miss Bertram fort ihr Gedächtnis
zu trainieren, ihre Duette zu üben und groß und
fraulich zu werden, und ihr Vater sah, dass
sie in Erscheinung, Umgangsformen und
Können allmählich seinen Wünschen entsprachen.
| |
Sir Thomas also wieder in Verbindung mit den Äußerlichkeiten usw. Wobei auch das, was nicht ausdrücklich
an dieser Stelle erwähnt wird interessant ist: Seine Töchter
entsprechen seinen Wünschen und seine Wünsche beziehen sich
offenbar nicht auf elementare Persönlichkeits- und
Charakterbildung (mal abgesehen, von den erlernten Manieren,
die im Salon zur Schau getragen werden).
Hierzu lässt sich dann vielleicht auch erwähnen, dass seine
- von ihm erwählte - Frau als die Schönheit unter den drei
Schwestern galt und "ihre Tage damit verbrachte, hübsch
angezogen auf einem Sofa zu sitzen und sich irgendeiner
langwierigen, kaum verwendbaren und wenig schönen Handarbeit
zu widmen."
So, jetzt noch eine triviale Frage meinerseits hinterher:
Kap. 2 S. 18
Quote: |
 |
in seiner
eigenen Handschrift bestellte er seinem Vetter
Grüße und schickte ihm unter dem Siegellack eine
halbe
Guinee." | |
Heißt dieses, dass Ede das Geld direkt unter dem Siegellack
versteckt hat (zerbröckelt der ack dann nicht?) oder ist das
einfach nur eine Redewendung dafür, dass das Geld halt
versiegelt im Brief lag? Was sagt der O-Text? Apropos O-Text:
Kapitel 3 S. 27:
Quote: |
 |
"...und würde
, da er den Annehmlichkeiten des Lebens keineswegs
abgeneigt war, bald
abkratzen." | |
Grawe hat ja wohl gerne mal recht moderne (oder zumindest
handfeste) Ausdrücke reingebastelt, wie? Ich erinnere da nur
an Lydia, "das Flittchen". Also macht er mit dem Text in
gewissem Maße das, was Filmemachern gerne mal vorgeworfen
wird?!? Da bin ich jetzt trotzdem mal auf die
Originalausdrucksweise gespannt (Benjamin, Miss Anne???).
-------------------- "Hütet Euch vor einer ersten Liebe,
und Ihr werdet von einer zweiten nichts zu fürchten haben."
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Thats too easy." - Dustin Hoffman in 'The Messenger'
|
julemaus09
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: weiblich Herkunft: Bayern Registriert:
Dez 2004 Status: Anwesend Beiträge: 203
Stimmung:
|
Geschrieben Mittwoch, September 14, 2005 @ 12:52:53
Genau, das "abkratzen" ist mir beim
Lesen auch ins Auge gestochen. Ich fand es irgendwie
unpassend, das ist doch nicht Janes Stil Da würde mich der Originaltext auch sehr
interessieren.
über Sir Thomas bin ich mir immer noch nicht im klaren, im
Buch ist er aber weitaus sympathischer als im 99er Film.
Ob man ihm seine Vorliebe für Schönheit vorwerfen sollte?
Er ist halt ein bisschen oberflächlich
Und zugegeben: Auf verliebte Vettern würde ich auch nicht
gleich schließen, wenn ich eine Nicht zu mir nehmen würde |
MierschB
Jane-Austen-verrückt
Geschlecht: männlich Herkunft: Brandenburg
Registriert: Jan 2005 Status: Abwesend Beiträge:
731
Stimmung: |
Geschrieben Mittwoch, September 14, 2005 @ 13:40:49
... bevor wir die eine oder andere
Charakterschwäche aufführen, mit der Sir Bertram ohne
Zweifel behaftet war, sollten wir doch auch seine guten Seiten
nicht außer Acht lassen:
Er ist ein umsichtiger Familienvater und Grundbesitzer (die
Betrachtung der Möglichkeit, dass es Gerüchte geben könnte,
wegen der Aufnahme der armen Verwandten und dass ihm damit die
Absicht unterstellt werden könnte, eine künftige Ehefrau für
einen seiner Söhne aufzuziehen, zeigt wie vorausschauend und
umsichtig er als Patriarch der Bertram-Familie ist).
Er hat ständig Geldsorgen bei der Verwaltung seines
Besitzes und versucht diese zu beheben. Er kümmert sich -
trotz seiner angespannten finanziellen Lage - um die
Familienmitglieder und Verwandten, die nicht so gut gestellt
sind wie er. So unterstützt er die Prices, stellt dem Mann
Mrs. Norris ein einträgliches "Living" zur Verfügung... Nimmt
sogar 2 der Töchter der Price-Familie in Pflege.
Er hat sich bei seiner eigenen für ihn unvorteilhaften
Heirat mit einer finanziell nicht ebenbürtigen Frau verbunden
(einen schönen Gruß von Mr. Darcy ). Diese ist ihm auch intellektuell keine adäquate
Partnerin. (Dass sie so lethargisch ist und sich für nichts
als ihre eigene Bequemlichkeit interessiert, kann man ihm
nicht anlasten. - Ein Großteil der kommenden Malaisen auf
Mansfield Park wären zu vermeiden gewesen, wenn Lady Bertram
als Hausherrin von Mansfield Park ihrer Rolle im Hause gerecht
geworden wäre.) Er lässt seine Frau jedoch diesen Umstand nie
fühlen, er behandelt sich immer respektvoll und anständig.
Eine durchaus positive Erscheinung, dieser Sir Bertram,
beinahe ein idealer Mann... Wenn, ja wenn er nicht wie jeder
Austensche Held (oder jede Heldin - um gerecht zu sein) ein
paar kleine Fehler besäße...
Er schätzt die Lage bezüglich Fanny falsch ein. Statt zu
der von ihm befürchteten Belastung wird sie sich als Retterin
von Mansfield Park erweisen. Er irrt sich in der Beurteilung
seiner Töchter. Er überschätzt seine Schwägerin Mrs. Norris
und erkennt ihren wahren Charakter nicht...
Und das schlimmste: Er bringt Fanny zum Weinen!!!
Aber er lernt etwas aus dem ganzen Schaden, der er und
andere anrichten...
Ich hab jetzt leider etwas vorgegriffen, aber ich hoffe ich
blieb vage genug, um euch das Lesevergnügen und die Spannung
nicht zu verderben...
Bruki
-------------------- "There’s no one to touch Jane when you’re in a
tight place. Gawd bless ’er, whoever she was." (Rudyard
Kipling, The Janeites) |
Lizzy
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: weiblich Herkunft: Registriert: Jun
2004 Status: Anwesend Beiträge: 154
Stimmung: |
Geschrieben Mittwoch, September 14, 2005 @ 13:48:32
So, hier muss ich mich mal kurz
einklinken. Kritik an Christian Grawe ist selten. Ich muss
zugeben, ich habe mir damals Mansfield Park nicht in seiner
Übersetzung gekauft (ich glaube, das ist das Einzige). Das kam
daher, da ich zu dem Zeitpunkt, als ich mir das Buch bestellt
habe, noch keine Ahnung von Übersetzungen hatte bzw. gerade
erst zu Jane Austen gekommen war. Aber keine Angst, eine
Insel-Übersetzung ist es dann auch nicht. Wartet mal, ich
suche... http://www.amazon.de/.
Genau, das ist sie. Aufbau Verlag, ist auch recht gut
(denke ich). Das Dumme ist nur, dass ich das Buch nicht hier
habe. Aber spätestens nächste Woche kann ich sagen, wie der
Satz in dieser Übersetzung lautet.
Mhhh... und das mit der modernen Sprache... Ich denke das ist
eine Diskussion wert. Würden mehr oder weniger Menschen Jane
Austen lesen, wenn die Sprache "moderner" wäre. Ich finde es
teilweise berechtigt, wenn man der Sprache des 19. Jh. einer
"Erneuerungskur" unterzieht. Klar darf das nicht übertrieben
werden. Es ist halt schwierig aus dem Englischen einen
ordentlichen deutschen Satz zu machen und dann auch noch an
Jane Austens Witz, Ironie und Spritzigkeit heranzukommen.
Manchmal denke ich beim Lesen der Originaltexte, dass man
Einiges nicht genau übersetzen kann, aber man es trotzdem
versteht. Ich denke, das ist auch der erste Schritt zum
Verstehen einer anderen Sprache.
So, jetzt weiß ich nicht, ob ich Unsinn geschrieben habe.
Wenn, dann geht einfach nicht drauf ein .
Viele liebe Grüße, Lizzy
-------------------- The more I see of the world, the
more am I dissatisfied with it. Elizabeth Bennet
|
MierschB
Jane-Austen-verrückt
Geschlecht: männlich Herkunft: Brandenburg
Registriert: Jan 2005 Status: Abwesend Beiträge:
731
Stimmung: |
Geschrieben Mittwoch, September 14, 2005 @ 14:56:23
... ich glaube, ich habe auch die
Trude-Fein-Übersetzung - aber als Leineneinband...
Normalerweise ziehe ich die etwas ältlichen Übersetzungen
vor... Die Grundstimmung bei Jane Austen ist ja nicht "Ey,
Alte, schieb den fetten Hintern rüber... mach hinne, des de
abkratzt..." - Sowas darf nur Nick Hornby mit Jane Austen
machen, aber kein Übersetzer... - Die "Erscheinung" der Dinge
ist ihr und ihren Zeitgenossen wichtig gewesen...
"... Taschenbuch, das die gebildete junge Dame in der
Handtasche zu tragen hat ..." - Hihihi, so kommen die weiblichen Geheimnisse ans
Licht...
Heute Abend schau ich mal nach dem Zitat im 3. Kapitel,
falls mir niemand zuvorkommt...
Bruki
NB: Wir sollten für später noch die Frage der
Kapitelnummerierung klären (sind die Kapitel in 3 Bänden
nummeriert oder ist alles laufend durchnummeriert)...
-------------------- "There’s no one to touch Jane when you’re in a
tight place. Gawd bless ’er, whoever she was." (Rudyard
Kipling, The Janeites) |
Johanna
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: weiblich Herkunft: fischkopp (naja, fast)
Registriert: Jun 2005 Status: Abwesend Beiträge:
349
Stimmung:
|
Geschrieben Mittwoch, September 14, 2005 @ 15:20:39
Natürlich ist Sir Thomas längst nicht
der alte, lüsterne Bösling den uns Mrs. (oder wohl eher Miss)
Rozema aufzeigt. Ich habe eigentlich versucht, mich
dahingehend vorsichtig auszudrücken. Und für eine
Gesamtcharakteristik sind die ersten 3 Kapitel wohl selbst bei
Miss Jane zu wenig... Darum ging es mir ja vornehmlich auch
nicht...
Wieso ist der Ruf der Inselübersetzungen eigentlich so
schlecht? Ich hab das Buch grad verliehen, aber ich glaub,
meine 1. S&V Ausgabe war vom Insel Verlag, und ich habe es
bei Grawe schrecklich vermisst, dass selbst der langmütige Mr.
Bingley Mr. und Mrs. Wickham "den Wink gab, sich zu trollen".
Überhaupt ist mir Mr. Bingley bei erneutem Lesen doch sehr ans
Herz gewachsen, aber das ist eine andere Geschichte
-------------------- "Hütet Euch vor einer ersten Liebe,
und Ihr werdet von einer zweiten nichts zu fürchten haben."
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Thats too easy." - Dustin Hoffman in 'The Messenger'
|
Hazel
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: weiblich Herkunft: Bayern Registriert:
Okt 2004 Status: Abwesend Beiträge: 509
Stimmung:
|
Geschrieben Mittwoch, September 14, 2005 @ 15:27:50
Mein Buch endet mit
Kapitel 48.
Die Sprache... hmm... ich habe beim Lesen daran gedacht,
dass neue Übersetzungen immer vom Original gemacht werden,
weil sich durch vorangegangene Übersetzungen schon kleine
Änderungen eingeschlichen haben können. Ich finde es auch in
Ordnung, wenn ein Buch bei einer Neuübersetzung dem
zeitgenössischen Wortschatz angeglichen wird. Nur so versteht
man, was genau gemeint ist, finde ich (in diesem Fall Mrs.
Norris´ Einstellung).
Oh, und "Heil denen", die eine englische Version haben, so
können wir alles ganz genau herausfinden! (Bei Emma hatte
ich zwei Versionen und hab sie nicht gebraucht )
Die Seitenangabe von dir, Johanna, stimmt mit meinem Buch
überein.
Hazel
-------------------- Was eine
"Szene" ist, weiß ich, aber was ist eine "Austen"?
Verfasser ist dem Benutzer bekannt
|
Miss Anne
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: weiblich Herkunft: Berlin Registriert:
Mai 2004 Status: Abwesend Beiträge: 129
Stimmung:
|
Geschrieben Mittwoch, September 14, 2005 @ 15:33:50
Nur schnell zum Thema
"abkratzen": Jane schreibt ganz nüchtern "die".
Das ganze Zitat: "(...) and thirdly, that the future
incumbent, whoever he might be, would, in all probability, die
very soon." (Penguin, S. 22)
Das hätte Herr Grawe schon ein wenig ansprechender
übersetzen und trotzdem die Ironie beibehalten können.
-------------------- "Which idea are you selling?"
"Chocolate." |
julemaus09
Jane-Austen-begeistert
Geschlecht: weiblich Herkunft: Bayern Registriert:
Dez 2004 Status: Anwesend Beiträge: 203
Stimmung:
|
Geschrieben Mittwoch, September 14, 2005 @ 15:42:44
Da stimme ich dir zu, wenn Austen
einfach "die" schreibt, finde ich "abkratzen" etwas zu
übertrieben. Ist fast schon zu fies
Ansonsten habe ich an Grawe nichts auszusetzen. Er bietet
eine ansprechende und moderne Übersetzung, die sich sehr gut
lesen lässt.
Meine Seitenangaben sind gleichen wie bei euch, Johanna und
Hazel (die Reclam-Ausgabe).
Interessant fand ich in den ersten Kapiteln auch, wie sehr
Mrs. Norris ihre Schwester und sogar Sir Thomas beeinflussen
kann. Sie manipuliert alles und alle geschickt und lenkt die
Geschehnisse zu ihrem Vorteil. Sir Thomas scheint sich
hier einfach nicht durchsetzen zu wollen und gibt nach. Er
kennt seine Schwägerin schon lange genug, denke ich, und weiß
dass Diskussionen sinnlos sind
|
MierschB
Jane-Austen-verrückt
Geschlecht: männlich Herkunft: Brandenburg
Registriert: Jan 2005 Status: Abwesend Beiträge:
731
Stimmung: |
Geschrieben Mittwoch, September 14, 2005 @ 20:42:47
Quote: |
 |
Erstellt
von Miss Anne Nur schnell zum Thema
"abkratzen": Jane schreibt ganz nüchtern
"die".
| |
Nun ja, wie es in der Welt oft geschieht, redet ihr wohl
über zwei verschiedene Dinge:
Im englischen Original lauten die beiden Absätze im 3.
Kapitel:
Tom listened with some shame and some
sorrow; but escaping as quickly as possible, could soon with
cheerfull selfishness reflect, firstly, that he had not been
half so much in debt as some of his friends; secondly, that
his father had made a most tiresome piece of work of it; and,
thirdly, that the future incumbent, whoever he might be,
would, in all probability, die very soon. On
Mr. Norris's death the presentation became the right of a Dr.
Grant, who came consequently to reside at Mansfield; and on
proving to be a hearty man of forty-five, seemed likely to
disappoint Mr. Bertram's calculations. But "no, he was a
short-necked, apoplectic sort of fellow, and, plied well with
good things, would soon pop off."
Und hier die deutsche Übersetzung von Margit Meyer und
Klaus Udo Szudra (Aufbau-Verlag 1989):
Tom hörte etwas beschämt und etwas
betrübt zu, aber indem er so rasch wie möglich entschwand,
konnte er bald in unbekümmerter Selbstsucht feststellen, daß
er erstens nicht halb so viele Schulden hatte wie einige
seiner Freunde, daß zweitens sein Vater eine sehr lästige
Strafpredigt daraus gemacht hatte und daß drittens der
zukünftige Pfründeninhaber, wer es auch sein mochte, aller
Wahrscheinlichkeit nach recht bald sterben würde.
Nach Mr. Norris' Tod fiel die Ernennung auf einen gewissen
Dr. Grant, der folglich nach Mansfield kam, um dort zu
residieren. Und da er sich als kerngesunder Mann von
fünfundvierzig Jahren herausstellte, sprach wenig dafür, daß
Mr. Bertrams Rechnung aufgehen würde. Aber "nein, er sei ein
kurzhalsiger, zum Schlagfluß neigender Bursche, der, reichlich
mit guten Speisen gefüttert, bald abkratzen
werde".
Damit dürfte die schwer gekränkte Ehre Herrn Grawes wieder
hergestellt worden sein...
Bruki
PS: Trude Fein gehört übrigens zu meiner zweiten
MP-Übersetzung (die ledergebundene vom Manesse-Verlag).
-------------------- "There’s no one to touch Jane when you’re in a
tight place. Gawd bless ’er, whoever she was." (Rudyard
Kipling, The Janeites)
| |
Seiten 1 off 7 |
Seiten: 1, 2,
3, 4,
5, 6,
7 | |
 |
|