JaneAustenFreunde Board Archiv
    |- Über den Tellerrand > Film/Fernsehen/Musik
Elizabeth-Gaskell-Verfilmungen N&S und W&D Klasse!
Seiten: 8a, 9a, 10a, 11a, 12a, 13a, zurück zum JAF-Board
Autor Beiträge
Johanna
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft: fischkopp (naja, fast)
Registriert: Jun 2005
Status: Anwesend
Beiträge: 205

Stimmung:

Geschrieben Mittwoch, August 3, 2005 @ 19:52:32  

Quote:
Hi Jo!
Bei Manesse direkt nachfragen find ich auch am besten! kann aber sein, dass das buch recht teuer ist.
PS: wenn du ganz viel Glück hast,

Meintest Du vielleicht Schlumeline? Ich hatte eigentlich nicht vor, mich mit der Suche nach dem Buch aufzureiben. Wenns mir in die Hände fiele Ok. Aber sonst steht genug anderer Kram auf der Liste...

Bruki:

Quote:
"Tauchnitz" muss der Verlag gewesen sein, der damals Gaskells Bücher in Deutschland verlegte... Die Übersetzungen kamen sehr schnell nach den englischen Originalen heraus und machten Gaskell in Deutschland sehr populär...

Dass würde ja heißen, dass es eine dt. Übersetzung von North and South gibt!?!?!?

Quote:
Hallo Johanna,
Bin gestern Abend im 11.Kapitel angekommen. Bist du schon fertig???

Ja. Ich hab mir drei freie Tage genommen und immer mal gelesen und durch war ich. Sag mal bitte bescheid, wenn Du durch bist (Dito Lilly). Einige Abänderungen im Film sind in den Kommentaren in der 1. und 4. Episode geklärt. Unter anderem, was sich die Autorin bei der ersten Begegnung "gedacht" hat. Der Regisseur, der einer der 3 Kommentatoren ist, nuschelt sich zwar die Seele aus dem Leib, aber vielleicht hilft es Dir trotzdem an einigen Stellen weiter. Dass mit dem Handschütteln hatten wir auch schon irgendwo (Oder hau ich jetzt unseren mit anderen Threads durcheinander???). Man könnte also die Szene bei den Hales auch als "undeutlich" im Raum stehen lassen, weil in der Sequenz Maggies Kopf nicht zu sehen ist (und sie sich eh gerade wegdrehen wollte), sondern nur Thorntons Hand. Sie könnte sie also doch zunächst übersehen haben. Kommt doch eh alles aufs Gleiche raus, oder?

Gruß, Jo

--------------------
"I'm not saying that she was silly, but one of us was very silly, and it wasn't me." - Squire Hamley

"Thats too easy." - Dustin Hoffman in 'The Messenger'

schlumeline
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft: NRW
Registriert: Jun 2005
Status: Abwesend
Beiträge: 123

Stimmung:

Geschrieben Mittwoch, August 3, 2005 @ 21:35:44  

Hallo,

Dank an Euch alle für die vielen Tipps, W&D betreffend!
Also ich bin nicht unbedingt scharf auf eine leder- oder leinengebundene deutsche Ausgabe. Da versuche ich es doch aus finanziellen Gründen lieber mit der englischen Ausgabe für 2 bis 3 Euro.

Bin bei N&S bei Kapitel 28 (Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ). Bin aber auch so ehrgeizig, jedes Wort verstehen zu wollen. Sollte vielleicht mal meine Taktik ändern und einfach auf verstehendes Lesen umsteigen.

Ja, das mit der ersten Begegnung Thornton-Maggie hatten wir hier schonmal irgendwo in den Tiefen des Threads.
Im Buch sind es Maggies Standesdünkel sowie ihre Vorurteile den tradesmen/manufacturers gegenüber, die Maggie vor Thornton die Nase rümpfen lassen.
Drehbuchautorin Sandy Welch meinte, daß diese Gründe heute nicht mehr ziehen vor einem Publikum des 21. Jahrhunderts. Maggie würde als eingebildete Pute dastehen. Deshalb wurde Thornton zum brutalen Master umfunktioniert. Und Ihr könnt nicht sagen, daß es nicht geklappt hat mit der Antipathie Thornton gegenüber am Anfang des Films, sowohl bei Maggie als auch beim Publikum.

Kann auch gleich mal eine meiner eigenen Fragen beantworten:
Die Stühle hängen an der Hauswand, weil da ein Stuhlmacher seinem Handwerk nachgeht:

@Julemaus

"Look back. Look back at me."

Gruß
schlumeline

MierschB
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: männlich
Herkunft: Brandenburg
Registriert: Jan 2005
Status: Abwesend
Beiträge: 526

Stimmung:

Geschrieben Donnerstag, August 4, 2005 @ 08:46:49  

Quote:
Dass würde ja heißen, dass es eine dt. Übersetzung von North and South gibt!?!?!?

Hm, damit ist zu rechnen... Wenn es stimmt, dass Gaskell damals in Deutschland sehr populär war, haben sich die Verlage sich sicher auf jedes Buch Gaskells wie die Geier gestürzt... Du musst mal bedenken, was das damals für eine Zeit in Deutschland war: die bürgerliche Revolution halb gelungen - halb gescheitert, die industrielle Revolution führte zu sozialen Umwälzungen ohne Gleichen (große Streiks, Arbeiteraufstände, der Aufstieg der Sozialdemokraten, es waren haufenweise Sozialreformer am Werk, Arbeiterleseclubs wurden gegründet, die Bismarckschen Sozialgesetzgebung usw.) - da kamen solche Bücher aus dem "aufgeklärten" und "fortschrittlichen" England gerade recht...

Ich hab bei Manesse mal nachgefragt, ob eine Nachauflage von "Frauen und Töchter" in Leinen beabsichtig ist und ob man eine Übersetzung von "N&S" machen würde... Ich hab bei der Gelegenheit auf evtl. Übersetzungen(?) aus dem 19. Jh. hingewiesen, die Jo entdeckt hat...

Quote:
Also ich bin nicht unbedingt scharf auf eine leder- oder leinengebundene deutsche Ausgabe. Da versuche ich es doch aus finanziellen Gründen lieber mit der englischen Ausgabe für 2 bis 3 Euro.

Ich glaube, Gaskell ist eine zu spezielle Autorin als das ihre Bücher in Deutschland eine so große Auflage erreichen könnten, dass man ein Paperback verlegen würde... Und bei der Buchpreisbindung sind Preise von 3 Euro für ein neues Buch in Deutschland wohl auch eher illusorisch... (Ich bin nun mal nicht in der glücklichen Lage, englische Bücher im Original lesen zu können. )

Bruki

PS: Hallo Jo, ich hab gerade bei Abebooks.de nach dem von Dir angesprochenen Buch aus dem Tauchnitz-Verlag gesucht und auch was gefunden (für 274.50 Euro)... der Anbieter sitzt in den USA, und seltsamerweise ist der Titel englisch... Tauchitz ist aber in Leipzig... Die Qualität des Buches scheint nicht sehr gut (zwar keine inneren Beschädigungen, aber abgenutzter Buchdeckel und abgerissene Buchrücken) - und es ist ein "im Jahr der Erstausgabe erschienenes" Exemplar... also evtl. ist es ein in Deutschland auf englisch erschienenes Buch? Bei Abebooks kann man, wenn man da angemeldet ist, dem Anbieter per Mail "Fragen stellen" - also könntest Du da nach der Sprache des Buches fragen...

--------------------
"There’s no one to touch Jane when you’re in a tight place. Gawd bless ’er, whoever she was."
(Rudyard Kipling, The Janeites)

MierschB
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: männlich
Herkunft: Brandenburg
Registriert: Jan 2005
Status: Abwesend
Beiträge: 526

Stimmung:

Geschrieben Donnerstag, August 4, 2005 @ 14:16:46  

Manesse hat schon geantwortet: "Frauen und Töchter" gibt es nur noch als Lederausgabe, die leinengebundene ist vergriffen und eine Nachauflage ist auch nicht vorgesehen... (Die vergriffenen ledergebundenen werden übrigens auch nicht mehr erscheinen, weil immer nur von der Erstausgabe ledergebundene hergestellt werden. Und wenn die vergriffen sind, sind sie eben alle...)

Und zu meine Frage bzgl. einer deutschen Ausgabe von N&S hat der Verlag gar nichts gesagt...

Bruki

--------------------
"There’s no one to touch Jane when you’re in a tight place. Gawd bless ’er, whoever she was."
(Rudyard Kipling, The Janeites)

Lilly
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft:
Registriert: Dez 2004
Status: Abwesend
Beiträge: 164

Stimmung:
 

Geschrieben Donnerstag, August 4, 2005 @ 17:53:55  

Quote:
Erstellt von MierschB
Und zu meine Frage bzgl. einer deutschen Ausgabe von N&S hat der Verlag gar nichts gesagt...

Bruki

solche Banausen! das kann doch wohl nicht sein!

Johanna
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft: fischkopp (naja, fast)
Registriert: Jun 2005
Status: Anwesend
Beiträge: 205

Stimmung:

Geschrieben Donnerstag, August 4, 2005 @ 19:38:43  

Kann mich Lillys Meinung nur anschließen. Ohnfreundliche Leute öberall! Wie sieht eigentlich die ledergebundene Ausgabe aus? Gibt es da irgendwo ein Bild???

Quote:
Hallo Jo, ich hab gerade bei Abebooks.de nach dem von Dir angesprochenen Buch aus dem Tauchnitz-Verlag gesucht und auch was gefunden (für 274.50 Euro)... der Anbieter sitzt in den USA, und seltsamerweise ist der Titel englisch

Ich sag ja, ichwüßte nicht, dass es da eine deutsche Übersetzung gibt. Aber interessant, dass es in Dtl. verlegte Englische Bücher gab. Wo die sonst doch selbst "Emma" in "Anna" umbenannt haben...

--------------------
"I'm not saying that she was silly, but one of us was very silly, and it wasn't me." - Squire Hamley

"Thats too easy." - Dustin Hoffman in 'The Messenger'

MierschB
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: männlich
Herkunft: Brandenburg
Registriert: Jan 2005
Status: Abwesend
Beiträge: 526

Stimmung:

Geschrieben Donnerstag, August 4, 2005 @ 21:16:16  

Gemach, gemach, Leute,

dass die bei Manesse erstmal nichts zu N&S gesagt haben, muss ja noch nichts schlechtes bedeuten... Die Leute vom Vertrieb müssen ja das Problem erstmal an die Lektoren geben, die werden das Markleting fragen und dann werden die sich in 0,nichts hinsetzen und einen ledergebundenen Prachband mit Goldschnitt und Bildern aus dem Film herausgeben und mit einen Nachwort und mit ausklappbaren Anziehpuppen von Maggie, John, bessy, Higgins, Mr. Bell und Dixon... und als Beilage gibts ein echtes Stück von der Spitze, die Bessy in der Hand hatte als sie starb... und der ganze Plunder wird zusammen nur 4,50 Euro kosten... und Schlumeline bekommt ein Exemplar mit persönlicher Widmung der beiden Haupdarsteller gratis, wegen der guten Idee, N&S nach Deutschland zu bringen... Na ja, träumen darf man ja wohl mal, oder?

Bruki

PS: Die Lederbücher von Manesse haben das gleiche Format wie die leinengebundenen, die Einbände sind aber etwas flexibler, Farben sind dünkelgrün ("Frauen und Töchter" ), rot ("Tom Jones" ), dunkelbraun ("Stolz und Vorurteil" )... "David Copperfield" und "Frauen und Töchter" sind außerdem etwas größer als die anderen Bände... Dagegen ist "Tom Jones" in zwei Bänden erschienen... Der Rücken ist mit Gold geprägt, der oberen Schnitt ist vergoldet...

--------------------
"There’s no one to touch Jane when you’re in a tight place. Gawd bless ’er, whoever she was."
(Rudyard Kipling, The Janeites)

schlumeline
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft: NRW
Registriert: Jun 2005
Status: Abwesend
Beiträge: 123

Stimmung:

Geschrieben Freitag, August 5, 2005 @ 19:03:09  

@ Bruki

Quote:
und Schlumeline bekommt ein Exemplar mit persönlicher Widmung der beiden Haupdarsteller gratis, wegen der guten Idee, N&S nach Deutschland zu bringen

Ohhhh, Bruki, schönen Dank, da freue ich mich ja schon drauf....
Aber will mich nicht mit fremden Federn schmücken. ICH habe nun wirklich nicht N&S nach Deutschland gebracht, sondern eher Amazon in Form einer DVD. Oder danke besser den UK-Fans, die der ollen BBC lang genug auf den Füßen rumgetrampelt sind, bis die DVD endlich draußen war.

Mit den 2 bis 3 Euro für eine W&D-Ausgabe meinte ich die Penguin Classics Books. Die sind so preiswert und mit den deutschen Reclam-Büchlein zu vergleichen. Wenn ich später mal viiieeel Geld habe und nicht weiß, wohin damit, dann kaufe ich mir auch Bücher in Leder.

@ Lilly

Quote:
@Julemaus:
das mit der händeschüttel-buchszene ist mir auch aufgefallen. da hatte ich hier im Board weiter hinten auch meine Ansicht dazu geschrieben. Im Buch tut es Maggie ja schon kurz nach dem verpassten Händeschütteln schon Leid, im Film aber erst, als ihr Vater sie "schimpft".

Also ich wüßte aber auch nicht, wie man das filmisch darstellen sollte, daß es ihr unmittelbar nach der Szene leid tut. Das würde bedeuten, man braucht wieder eine Stimme aus dem Off, die Maggies unmittelbare Gedanken wiedergibt. Und um Gerechtigkeit walten zu lassen, bräuchte dann auch Mr. Thornton den ganzen Film über eine Off-Stimme für Gedankengänge. Ich finde, daß solch eine Off-Stimme die ganze Stimmung, die Atmosphäre des Films kaputtmachen würde. Es wurde ja schon, sozusagen als Kompromiss zur Darstellung von Maggies stimmungsmäßiger Großwetterlage, der Briefwechsel mit Edith dazuerfunden, um wenigstens ihre Gedanken zur neuen Umgebung mitzubekommen, wenn sie schon niemanden hat, mit dem sie drüber reden kann.
Und vielleicht ist auch mehr Dramatik dabei, wenn ihr Vater sie erst mit den Nase auf die Ungehörigkeit ihres Verhaltens stoßen muß.

Gruß
schlumeline

Johanna
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft: fischkopp (naja, fast)
Registriert: Jun 2005
Status: Anwesend
Beiträge: 205

Stimmung:

Geschrieben Freitag, August 5, 2005 @ 19:40:10  

Nach all der langen Zeit ein bisschen Bruki-Witz. Wie erfrischend!

Ich finde die Reclam Bücher trotzdem weit gelungener als die Penguin Books. Dass Papier ist besser, die Typographie stimmiger und auf so schwülstig pixelige Titelbildschinken wird auch verzichtet, nicht zu vergessen die Textnotizen und literaturwissenschaftlichen Nachbearbeitungen. Die sind zwar nicht vollständig bis in alle Einzelheiten (dann könnte man sich im Falle eines Falles ja auch glatt das Geld für eine komplette sparen), aber sie kurbeln den Denkkasten doch meist ein wenig an. Wenn man sich schon nicht die super Luxus-ausgaben leisten kann, dann wenigstens geschmackvoll billig.

Manchmal mache ich mir ja den Spass, den gesamten Thread nochmal durch zulesen, und da beschäfitigt mich schon seit Eiwigkeiten die Frage, wie eine "Miltonia" wohl aussieht??? Ist das eine Cambria, eine Phaleanopsis oder ein Paphyopedilum?

Und dann kam ich noch ins stolpern:

Quote:
Oder kennt noch jemand einen Roman, in dem ein Mann die Schleusentore öffnet? Hut ab vor Lizzy Gaskell!!

Oweh, schlumeline. Ich bin spoiled! Die Gaskell, der alte Schlingel. Ich werde nie wieder (naja, für die nächsten 3 Wochen) ohne diese fiesen zweideutigen Verweise in meinen Gedanken durchlaufen zu müssen an einem Tor (und wenns nur ein Schleusentor ist, und mit dem Thema nix zu tun hat) vorbeispazieren können. Und das im Herzen von lauter Ackerbürgerstädten!

PS: Ich hab grad Mama Thorntons neustes Projekt in einem "brandheissen" Drehbericht in der SuperTV (nicht dass ich mir so ein Blatt kaufen würde...) erspäht: Eine Rosie Pilcher Verfilmung . Gut, die scheint im UK nicht ganz so verpönt (Zumindest ist die einzig britische Verfilmung [mit, ich glaube Emily Mortimer] die einzige, die in meiner Fernsehzeitung je einen gehobenen Daumen gesehen hat. Und es ist eben auch die EINZIGE britische Verfilmung), aber von Shakespeare über Gaskell zu Pilcher... .
Da hatte sie wohl die schwarze "Patin" satt. Auf dem Begleitbild (ca 3x11mm groß) ist jedenfalls eine blonde, komplett in weiß gehüllte Frau zu erkennen. Und deutsche Schauspieler (??? --> Lara Joy Körner) spielen auch mit. Bitte eine Gedenkminute!


The Lady I have chosen is ........................................................ Mrs. Kirkpatrick.

--------------------
"I'm not saying that she was silly, but one of us was very silly, and it wasn't me." - Squire Hamley

"Thats too easy." - Dustin Hoffman in 'The Messenger'

schlumeline
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft: NRW
Registriert: Jun 2005
Status: Abwesend
Beiträge: 123

Stimmung:

Geschrieben Freitag, August 5, 2005 @ 23:41:40  

Quote:
Ich finde die Reclam Bücher trotzdem weit gelungener als die Penguin Books.

Ja, Du hast recht. Da sind meist immer noch Rezensionen, Biographien, Bibliographien usw. drin. Das alles fehlt in den Penguin Books. Da ist nur der eigentlicheText "complete and unabridged" drin.

Quote:
Manchmal mache ich mir ja den Spass, den gesamten Thread nochmal durch zulesen, und da beschäfitigt mich schon seit Eiwigkeiten die Frage, wie eine "Miltonia" wohl aussieht??? Ist das eine Cambria, eine Phaleanopsis oder ein Paphyopedilum?

Oje, Johanna, habe zwar mal Biochemie studiert, aber von Pflanzen nicht viel Ahnung.
Also die Orichdee hatte auf alle Fälle grüne Blätter ... und Blüten waren auch dran . Die waren eher weiß. Auf dem Schildchen stand "Miltonia", aber nach dem Nachnamen habe ich nicht gefragt, ha, ha.

Also hier kannst Du mal eine Miltonia bewundern:
http://www.heimwerker.de/service/garten-lexikon/stiefmuetterchen-orchidee.htm

Quote:
Oweh, schlumeline. Ich bin spoiled!

Never mind! Habe schon soviel passagenweise vorher gelesen. Außerdem kennt man ja die Handlung. Da kommt es darauf auch nicht mehr an.

Gruß
schlumeline

PS:
Sinead Cusack soll ja auch eigentlich blond sein und ein sonniges Gemüt haben. Warum sie für die Rolle der dunklen und gestrengen Mama Thornton gecastet wurde, war wohl für sie selbst, laut Internetberichten, nicht ganz nachvollziehbar. Die Wahl war ja dann aber letztendlich perfekt!
Aber Du hast schon recht - von Klassikern zu Rosi Pilcher, hmmm. Hoffentlich kein Karriereknick.

schlumeline
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft: NRW
Registriert: Jun 2005
Status: Abwesend
Beiträge: 123

Stimmung:

Geschrieben Freitag, August 5, 2005 @ 23:56:21  

Ach ja, noch ein bisschen Werbung für N&S

Dank Johanna habe nun auch ich herausgefunden, daß die Gaskell-Verfilmung auch auf Pemberley.com erwähnt wird:
http://www.pemberley.com/bin/virtview/virtview.cgi?index

Und hier eine Probe aus dem Board:

Quote:
North and South invades America - woo-hoo! (spoilers) Written by Courtney (7/2/2005 10:32 p.m.)

After months of talk about "North and South," I, as an ignorant American, kept thinking that y'all were referring to the mini-series "North and South" about the Civil War, starring Patrick Swayze. This BBC version is more to be admired!
Again, after hearing Pemberley swoon about it, I figured I would enjoy a quiet afternoon on BBC America - and I am so glad I did. Now I finally understand what you were all talking about!
Loved it, loved it. Can't wait to see the conculsion tomorrow. I was so delighted to see the similarities between Glaskell's writing and our dear Jane. Especially at the end, I think Margaret was paraphrasing the "more gentleman-like manner" to John. I nearly swooned.
On a more serious note, I was impressed with the presentation, especially the glum and often desperate lives the mill workers faced. I'm so curious to see how it all works out. Margaret is such a strong character - I like her very much! The college history lessons about the Industrial Revolution in England are a bit rough for me, but after watching this, I appreciate them more.
It probably sounds like I'm babbling, and I apologize, but fresh from my first viewing... again, I finally get it! I understand why you've been swooning! I shall remember Richard Armitage from now on!

Gruß und gute Nacht
schlumeline

MierschB
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: männlich
Herkunft: Brandenburg
Registriert: Jan 2005
Status: Abwesend
Beiträge: 526

Stimmung:

Geschrieben Samstag, August 6, 2005 @ 08:45:13  

Hehehe, Schlumeline, nicht nur das: Die machen auch Werbung für unser JAF-Board :

Quote:
north and south and c19 Written by mystie (8/4/2005 2:24 p.m.) in consequence of the missive, Assistance, penned by helens

by the way, theres a great German messageboard. search google for "jane austen freunde board" + elizabeth gaskell n&s. Oh, or just try the link if it will work (keeping.fingers.crossed.). If you are able to read German, I highly recommend it!

Nicht zu fassen! Hier ist der Link.

Bruki

--------------------
"There’s no one to touch Jane when you’re in a tight place. Gawd bless ’er, whoever she was."
(Rudyard Kipling, The Janeites)

Johanna
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft: fischkopp (naja, fast)
Registriert: Jun 2005
Status: Anwesend
Beiträge: 205

Stimmung:

Geschrieben Samstag, August 6, 2005 @ 15:32:16  

Dass is ja interessant! Obwohl ich nicht genau weiß, was ich von der Werbung einer Dame mit einem derartigen Namen zu halten habe... Das müssen echt komische Eltern sein. Und komische Kinder von komischen Eltern, mit einem derartigen Makel in ein öffentliches Board zu gehen...

Aber immerhin Werbung. Es wäre ja nicht das erste mal, dass sich unerwarteter Weise ein Pemberlean mit unserem Board auseinander setzt. Mal sehen, vielleicht kriegen wir demnächst fremd(artigen)sprachigen Zuwachs??? So ein dänischer Akzent war jedenfalls schonmal recht lesenswert...

--------------------
"I'm not saying that she was silly, but one of us was very silly, and it wasn't me." - Squire Hamley

"Thats too easy." - Dustin Hoffman in 'The Messenger'

Lilly
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft:
Registriert: Dez 2004
Status: Abwesend
Beiträge: 164

Stimmung:
 

Geschrieben Samstag, August 6, 2005 @ 16:19:18  

da bietet doch tatsächlich jemand seine tolle N&S-verfilmung auf dvd bei ebay an! für 27,99! wie kann man sichnur freiwillig von diesem schönen film trennen?
ebay.de-->N&S

MierschB
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: männlich
Herkunft: Brandenburg
Registriert: Jan 2005
Status: Abwesend
Beiträge: 526

Stimmung:

Geschrieben Samstag, August 6, 2005 @ 17:08:47  

Quote:
Dass is ja interessant! Obwohl ich nicht genau weiß, was ich von der Werbung einer Dame mit einem derartigen Namen zu halten habe... Das müssen echt komische Eltern sein. Und komische Kinder von komischen Eltern, mit einem derartigen Makel in ein öffentliches Board zu gehen...

ja ja, man kann im Internet schon ziemlich kaputten Typen begegnen...

Bruki

--------------------
"There’s no one to touch Jane when you’re in a tight place. Gawd bless ’er, whoever she was."
(Rudyard Kipling, The Janeites)

schlumeline
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft: NRW
Registriert: Jun 2005
Status: Abwesend
Beiträge: 123

Stimmung:

Geschrieben Samstag, August 6, 2005 @ 17:10:52  

Quote:
da bietet doch tatsächlich jemand seine tolle N&S-verfilmung auf dvd bei ebay an! für 27,99! wie kann man sichnur freiwillig von diesem schönen film trennen?
ebay.de-->N&S

Hmmm, persephone29. Gab's da nicht schon mal ein Posting hier von einer persephone....?
Aber natürlich sind alle Ähnlichkeiten völlig ungewollt und rein zufälliger Natur!

Aber ohne jegliche nähere Erläuterung zum Inhalt wird sie (oder natürlich er, wer weiß das schon ) den Film nicht loswerden, dazu ist er noch zu unbekannt. Und schon gar nicht für 27,99 Euro. Wenn man nämlich anfängt zu recherchieren, dann landet man automatisch bei Amazon und ganz anderen Preisen….

Gruß
schlumeline

Hazel
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft: Bayern
Registriert: Okt 2004
Status: Abwesend
Beiträge: 330

Stimmung:

Geschrieben Samstag, August 6, 2005 @ 17:24:34  

Quote:
Aber ohne jegliche nähere Erläuterung zum Inhalt wird sie [...] den Film nicht loswerden. [...] Wenn man nämlich anfängt zu recherchieren, dann landet man automatisch bei Amazon und ganz anderen Preisen.

Stimmt, ich hab mich auch gerade bei amazon kundig gemacht. Für etwas über 20 € wird man dort fündig.

Das Mitglied in unserem Board heißt übrigens Penthesilea und nicht Persephone (Ich musste da auch scharf nachdenken).

--------------------
"Dem Glücklichen fällt es schwer, demütig zu sein." Frank Churchill in Jane Austen´s Emma

schlumeline
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft: NRW
Registriert: Jun 2005
Status: Abwesend
Beiträge: 123

Stimmung:

Geschrieben Samstag, August 6, 2005 @ 17:32:26  

Ohhh, Hazel, ich möchte wirklich niemanden hier auf die Zehen treten.

Deshalb habe ich nochmal in die Tiefen dieses Threads hier geschaut und wurde auf Seite 9 fündig.
Das fünfte Posting von oben stammt von einer (oder einem) "persephone". Hat auch nur dieses eine Posting hier im Board hinterlassen und ward nimmermehr gesehen.

Gruß
schlumeline

Lilly
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft:
Registriert: Dez 2004
Status: Abwesend
Beiträge: 164

Stimmung:
 

Geschrieben Samstag, August 6, 2005 @ 19:40:33  

Quote:
Erstellt von schlumeline
dazu ist er noch zu unbekannt. Und schon gar nicht für 27,99 Euro. Wenn man nämlich anfängt zu recherchieren, dann landet man automatisch bei Amazon und ganz anderen Preisen….

hab ich mir auch gedacht. vor allem weils mit porto (2€) wieder auf 29,99€ wird, wie bei amazon. nur, dass amazon eine komplett neue dvd verkauft....

MierschB
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: männlich
Herkunft: Brandenburg
Registriert: Jan 2005
Status: Abwesend
Beiträge: 526

Stimmung:

Geschrieben Samstag, August 6, 2005 @ 21:44:30  

Hallo Frauen und Töchter,

ich bin jetzt bei der Hälfte des Romans angekommen und ihr könntet euch und mich fragen, warum ist er noch nicht weiter, wo er doch vor einer Woche an einem Wochenende schon ein Drittel des Buches gelesen hatte? Aber ich würde mich in diesem Fall vollständig rehabilitieren, indem ich euch mitteilte, dass ich zu arbeiten hatte (da bin ich in der gleichen Lage wie die Männer Cranfords), nachts im Unterschied zu euch schlafe, und schlussendlich den Rest der nicht mit lesen verbrachten Zeit gegessen habe. Ja ich weiß, ich würde damit den vornehmen Geschmack und die feinen Gefühle einer jungen Dame verletzen, die tagsüber immer nur ein paar Reiskörner zu sich nimmt, um nie auch nur eine Minute von N&S zu versäumen... – was sie nachts so treibt, bedecken wir lieber mit dem Mantel des Schweigens...

Aber zur Sache, wenn’s auch schwerfällt: Ich glaube, wir waren zuletzt bei den Ballvorbereitungen. In dessen Vorlauf gibt es den denkwürdigen Besuch Mr. Prestons bei den Gibsons... Ich muss bei der Gelegenheit einflechten, dass der Film sehr eng an die Vorlage angelehnt wurde, was bei Mr. Davies als Scriptwriter auch nicht verwundern sollte... Ich fand bisher nur eine Abweichung im Buch: Nämlich das Gespräch zwischen Roger und Osborne über Osbornes Frau, das Molly zufällig mitanhört, fand im Buch etwas früher als im Film statt, nämlich in der Bibliothek von Hamley Hall anstatt im Haus der Gibsons...

Also, wie im Film verhält sich Mrs. Gibson sehr seltsam zu Mr. Preston. Und auch nach der Lektüre ist man nicht viel klüger bezüglich seines Verhältnisses zu Mrs. Gibson. Es gibt einen weiteren Hinweis in einem Gespräch zuwischen Mr. und Mrs. Gibson, wo er sie fragt: „‚Sie müssen Mr. Preston recht gut kennen, meine Liebe. In Ashcombe haben Sie ihn bestimmt häufig gesehen?’“ Und sie reagiert so: „Mrs. Gibson errötete und sah zu Cynthia hinüber, ehe sie antwortete. Cynthias Miene verriet, daß sie entschlossen war, nicht zu reden, mochte man sich noch so sehr auf sie berufen. ‚Ja, wir haben ihn oft gesehen ... eine Zeitlang jedenfalls. Er ist etwas wankelmütig. ...’“ Ein wenig später auf dem Wohltätigkeitsball gibt eine Dame aus Ashcombe, den Klatsch wieder, der behauptet, Mr. Preston sei hinter Mrs. Kirkpatrick „hergewesen“ und habe dann – als Cynthia auftauchte – diese zugunsten der Tochter sitzengelassen...

„Ashcombe, Hollingford und Coreham waren drei Nachbarstädte mit ungefähr gleich großer Einwohnerzahl, die an den drei Ecken eines gleichseitigen Dreiecks lagen. In Nachahmung größerer Städte mit ihren Festen hatten diese drei Orte beschlossen, jedes Jahr abwechselnd einen Ball zugunsten des Grafschaftshospitals zu veranstalten. Und dieses Jahr war Hollingford an der Reihe.“

Bei der Gelegenheit trifft man dann die Bekannten aus den jeweils anderen beiden Städten. Das erklärt auch, warum der Klatsch bezüglich Mr. Preston für die Brownings eine Neuigkeit ist, warum Mrs. Goodenough Lady Harriet nicht erkennt und warum man so erpicht auf die Diamanten der Herzogin ist. Der Auftritt der Cumnors gehört zu den wohltätigen Pflichten, mit dem man Besucher und Spender anlocken will. Außerdem ist es die Pflicht der Cumnors sich unter das Volk zu mischen und als Tanzpartner für Leute zur Verfügung zu stehen, die man sonst nicht zur Kenntnis nehmen würde. Daher auch das auf dem Wohltätigkeitsball etwas deplatzierte Gemaule Mrs. Gibsons, als Molly – pflichtgemäß (und ihrer goodtemperierten Neigung folgend) – mit dem örtlichen Buchhändler tanzt, und die Besorgnis Lady Harriets wegen der Stimmung der Leute, die eine gute Show von den Cumnors erwarten und – soweit es von der jungen Lady abhängt – auch eine bekommen sollen. Was die stiffe Herzogin leider vermasselt, indem sie nicht in vollem diamantenen Ornat erscheint... sondern in irgendwas, was nicht mal die Robe der Frau des Fleischers übertreffen würde, wie Mrs. Goodenough gegenüber der ihr unbekannten Lady Harriet anmerkt... Lady Harriet verspricht jedoch Mrs. Goodenough in die Hand, dass sie, sollte sie einmal in den Besitz solches Diamantenschmucks wie die Herzogin kommen, sie Mrs. Goodenough besuchen und dabei ihren ganzen Schmuck tragen werde. Womit sie das Herz der guten Frau Goodenough im Sturm erobert.

Fortsetzung folgt gleich...

--------------------
"There’s no one to touch Jane when you’re in a tight place. Gawd bless ’er, whoever she was."
(Rudyard Kipling, The Janeites)

MierschB
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: männlich
Herkunft: Brandenburg
Registriert: Jan 2005
Status: Abwesend
Beiträge: 526

Stimmung:

Geschrieben Samstag, August 6, 2005 @ 21:45:33  

Fortsetzung:

Wenn ich im Roman weiter vorangekommen sein werde, habe ich vor, euch noch mit einem ausführlichen Posting über Cynthia zu erfreuen... Sie ist, was im Film leider etwas wegen des überstrahlenden Glanzes Mollys untergeht, eine weit komplexere Persönlichkeit als man zuerst annimmt...

Abschließend noch eine Beobachtung: ich habe das Gefühl, dass den Blumen eine größere Bedeutung zukommt, als man im Film erkennen kann... Meine jüngere Schwester hatte damals als sie ein Teenager war die Kunst der „Blumensprache“ studiert... Und ich entwickle beim Lesen den Verdacht, bei Gaskell geht es im Buch auch um solche uns unverständlichen Blumencodes: Blumen und Blumesträuße werden im Buch ziemlich ausführlich beschrieben und besprochen. Welche Blumen Molly vor dem Haus pflanzt und was Cynthia davon hält und was Roger... Die drei Sträuße vor dem Ball: einer wird zerrupft und verwelkt und bleibt schließlich auf dm Tisch liegen, der andere erhält sich frisch und Molly hütet ihn wie einen Augapfel, der dritte schließlich wird verbrannt ... Die Tatsache, dass Roger die Sträuße für Molly und Cynthia eigenhändig arrangiert hat, dass der Cynthia von Mr. Preston geschenkte ein gekaufter Strauß ist, wird einem ausführlich „aufs Brot geschmiert“... Ein Ausflug mit Mr. Osborne zur Maiglöckchenblüte soll arrangiert werden, wird dann aber auf die Blüte der Heckenrosen verschoben, wobei Osborne bekennt keine Kenntnis des Zeitpunktes der Rosenblüte zu haben... usw. usf.

Eine Schlüsselszene des Filmes könnte die Übergabe eines Blumenstraußes an Molly durch Roger Hamley sein, mit dessen Bitte an Molly eine Blume daraus auszuwählen und ihm zu überreichen...

Bruki

--------------------
"There’s no one to touch Jane when you’re in a tight place. Gawd bless ’er, whoever she was."
(Rudyard Kipling, The Janeites)

Johanna
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft: fischkopp (naja, fast)
Registriert: Jun 2005
Status: Anwesend
Beiträge: 205

Stimmung:

Geschrieben Samstag, August 6, 2005 @ 22:07:48  

Sehr interessant. Was für Blümchen pflanzt Molly denn? Ich habe gerade eine recht markante Blümchenstelle in "Little Women" hinter mir und muss zu meiner Schande gestehen, dass ich nicht eine der erwähnten Arten ins deutsche übertragen konnte. Und mein VEB WöBu auch nicht. Fürchterlich.

Quote:
Abschließend noch eine Beobachtung: ich habe das Gefühl, dass den Blumen eine größere Bedeutung zukommt, als man im Film erkennen kann

Quote:
Die drei Sträuße vor dem Ball: einer wird zerrupft und verwelkt und bleibt schließlich auf dm Tisch liegen, der andere erhält sich frisch und Molly hütet ihn wie einen Augapfel, der dritte schließlich wird verbrannt ... Die Tatsache, dass Roger die Sträuße für Molly und Cynthia eigenhändig arrangiert hat, dass der Cynthia von Mr. Preston geschenkte ein gekaufter Strauß ist, wird einem ausführlich „aufs Brot geschmiert“...

Ja, aber genau dass beschreibt der Film doch auch in allen Einzelheiten?????

Quote:
Eine Schlüsselszene des Filmes könnte die Übergabe eines Blumenstraußes an Molly durch Roger Hamley sein, mit dessen Bitte an Molly eine Blume daraus auszuwählen und ihm zu überreichen...

Das ist im Buch ein wenig früher angesiedelt als im Film, oder wie? Aber es ist auch im Film. Und so sezent wie das Sträusschen zurecht gesteckt war, wollte Roger sicher einen subtilen Hint darauf geben, dass er gerne die große rote Rose aus freien Stücken von Molly erwählt zurück haben möchte. Die schlängelt sich da schlauer Weise durch die Frage an den Squire aus der Unannehmlichkeit. Aber für das Verständnis der Symbolik einer roten Rose brauch man wenigstens nicht "Blumensprache" zu studieren

Gruß, Jo

PS: Du hast mir jetzt immer noch nicht gesagt, wie Du Lady Harriets Schirmhaltung im Vergleich zu Mollys findest. Und ich hab extra das Bild extrahiert...

--------------------
"I'm not saying that she was silly, but one of us was very silly, and it wasn't me." - Squire Hamley

"Thats too easy." - Dustin Hoffman in 'The Messenger'

Hazel
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft: Bayern
Registriert: Okt 2004
Status: Abwesend
Beiträge: 330

Stimmung:

Geschrieben Samstag, August 6, 2005 @ 22:46:52  

Quote:
Bruki schrieb: Wenn ich im Roman weiter vorangekommen sein werde, habe ich vor, euch noch mit einem ausführlichen Posting über Cynthia zu erfreuen

Also Cynthia wirkt im Film ziemlich "verwöhnt". Hat zwar ein hübsches Gesicht, scheint aber machen zu können, was sie will, da ihr keiner Grenzen setzt. Ich finde sie unerträglich. (Sie erinnert mich stark an Fleur [dargestellt von Emma Malin]aus der Forsyte Saga).

--------------------
"Dem Glücklichen fällt es schwer, demütig zu sein." Frank Churchill in Jane Austen´s Emma

MierschB
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: männlich
Herkunft: Brandenburg
Registriert: Jan 2005
Status: Abwesend
Beiträge: 526

Stimmung:

Geschrieben Samstag, August 6, 2005 @ 22:48:51  

Hallo Jo,

Quote:
Was für Blümchen pflanzt Molly denn?

Das ist auch wieder mehrschichtig: Zuerst hat der Gärtner ein Gespräch mit Cynthia über Blumen, das er Molly weitererzählt... und Molly hat einen "Gartenplan" gemacht, den sie mit Roger bespricht. Dabei geht es um ein bestimmtes Arrangement, das Roger als ein Lieblingsteil seiner Mutter wiedererkennt... Aber ich weiß jetzt nicht was das für Blumen waren... Irgendwas (rotes?) in der Mitte und außenrum was anderes (blaues?)... Muss ich erst nachsehen...

Quote:
Ja, aber genau das beschreibt der Film doch auch in allen Einzelheiten?????

Nein, nicht so ganz: Im Buch wird gesagt, dass Cynthia den zerpflückten Strauß Rogers mit zum Ball nimmt, sie ihn aber während sie tanzt auf dem Tisch liegen lässt, wo er - im Gegensatz zu Mollys unversehrtem Strauß, der frisch und munter ist - ganz traurig und verwelkt herumliegt... Dann kommt auch noch Mr. Preston und versucht sich den Strauß zu grabschen, was Molly aber heldenmütig verhindert, indem sie ihn nicht herausgibt... (Symbolüstik ick hör dür trappsen )

Quote:
Das ist im Buch ein wenig früher angesiedelt als im Film, oder wie?

Nein, auch nicht: Mir fiel diese Szene im Film auf... Im Buch bin ich noch nicht so weit gekommen... Aber im Film wird man doch irgendwie mit dem großen Zaunpfahlwinker daraufgebracht, dass da irgendwas bedeutungsschweres im Gange ist - zumindest aus Richtung Rogers... Bei Molly hatte eher den Eindruck von kindlich-naiver Jungfräulichkeit, wie sie Squire Hamley die Wahl der Blume überlässt, der das so ganz nebenbei erledigt (in seiner Jugend hat man nicht solche Fisematenten gemacht: da hat man gefragt und wenn sie nicht wollte, hat man ne Weile gewartet und noch mal gefragt)... Aber für Roger scheint die Rosengabe trotzdem ausreichend deutlich gewesen zu sein - nach seinem Honigkuchengesicht zu urteilen...

btw ebenso, wie er Molly nach dem Besuch auf Cumnor Towers auf Hamley Hall empfängt, und sie Arm in Arm mit Aimee entschwindet... hast Du mal sein Gesicht dabei beobachtet? Herrlich, und wie wahr... - Wie oft hab ich schon doof rumgestanden, wenn meine Freundin mit ihrer Freundin und so weiter...

Quote:
Du hast mir jetzt immer noch nicht gesagt, wie Du Lady Harriets Schirmhaltung im Vergleich zu Mollys findest. Und ich hab extra das Bild extrahiert...

Derswegen bitte ich auch um Nachsicht: Ich kann mich nicht mehr erinnern wie sie den Schirm trug. Hab den Film zu lange nicht gesehen und beim letzten Mal nicht so drauf geachtet... Ich weiß nur noch bei der Fahrt zur Hochzeit der Gibsons, dass sie zuerst einen offen hatte und ihn dann aber schnell - als der Wagen anfuhr - geschlossen hat... Hab dabei so gedacht, "wenn sie den jetzt offen lässt, wird ihn sich wohl der Wind holen!" - Aber Lady Harriet kannte sich aus und hat ihren Schirm rechtzeitig in Sicherheit gebracht...

Bruki

PS: Jo, Du erfreust mein Auge jedesmal, wenn ich ein Bild aus W&D in Deinen Postings entdecke... Danke dafür.

--------------------
"There’s no one to touch Jane when you’re in a tight place. Gawd bless ’er, whoever she was."
(Rudyard Kipling, The Janeites)

Lilly
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft:
Registriert: Dez 2004
Status: Abwesend
Beiträge: 164

Stimmung:
 

Geschrieben Sonntag, August 7, 2005 @ 12:34:25  

Quote:
Erstellt von MierschB
PS: Jo, Du erfreust mein Auge jedesmal, wenn ich ein Bild aus W&D in Deinen Postings entdecke... Danke dafür.


Mich auch! Danke nochmal! Bin immer ganz gespannt, ob schon neue Bilder drin sind !

Das mit den Blumen ist wirklich interessant. Da bin ich vorher nie drauf gekommen! Aber sie kommen im ganzen Roman immer wieder vor. Die Stelle, als Roger von Molly die Rose bekommt ist im Buch aber unverständlich (oder wurde mal wieder komisch übersetzt):

(Roger "Nein, sie müssen sie aussuchen und mir schenken." In diesem Augenblick kam der Squire herein. Roger wäre es lieber gewesen, Molly hätte in Gegenwart seines Vaters nicht gar so eifrig den Strauß nach der schönsten Blume durchsucht; statt dessen rief sie: "Oh, Mr. Hamley, wissen Sie, was Rogers Lieblingsblumen sind?"
(Kapitel 59 am Ende)

Das war im Film mal wieder anders:
Molly hat nicht "eifrig" den Strauß durchsucht. => es konnte Roger also auch nichts unangenehm vor seinem Vater sein.
Molly war im Film doch eher von Rogers Bitte überrascht und hat in keiner Weise Anstalten gemacht, die Blume selbst zu wählen, bevor sie den Squire gefragt hatte.

Ich finde im Buch auch das "statt dessen" komisch. Das passt doch gar nicht.

glg Lilly

Lilly
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft:
Registriert: Dez 2004
Status: Abwesend
Beiträge: 164

Stimmung:
 

Geschrieben Sonntag, August 7, 2005 @ 17:27:52  

bei ebay hab ich auch die dvd von W&D entdeckt. mit einem bekannten höchstbieter (hallo an Julemaus09!)

bei ebay W&D

Johanna
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft: fischkopp (naja, fast)
Registriert: Jun 2005
Status: Anwesend
Beiträge: 205

Stimmung:

Geschrieben Sonntag, August 7, 2005 @ 20:58:18  


Quote:
hast Du mal sein Gesicht dabei beobachtet? Herrlich, und wie wahr... - Wie oft hab ich schon doof rumgestanden, wenn meine Freundin mit ihrer Freundin und so weiter...

Uhhh. Da traue ich mich ja kaum zu sagen, dass ich an dieser Stelle (und jetzt kannst Du wieder mit Deinen Xanthippen-Predigten loslegen ) eher von etwas triumphierender Schadenfreude ergriffen war. Da leidet Molly fast zwei Jahre und erschnallt nix. Dann kann Hans Wurst auch noch ein Weilchen zappeln... Ich glaube fast, genau darauf wars auch ausgelegt... - Aber er bindet wirklich geschmackvolle Sträusschen!!!

Da hab ich auch noch eine Stelle entdeckt, mit der Mr. Gibson meinen Respekt fast wieder erringt:

Quote:
Give me a wise man of sience in love. No one to beat him for folly. [...] Lover versus father. Lover wins.

Und das Pferd wackelt so 1a mit dem Hinterteil...Herrlich.

So. Jetzt aber zurück zu Austin Powers, for "I lay it down as a general rule" that if Britney's head is to explode "for all the world to see" I shan't be the one to go and dare miss it!!!

Gruß, Jo

PS: Ein Honigkuchenpferd sieht aber anders aus - zufriedener, oder? Ich hab beim Aufräumen noch die W&D Bilder von oben in etwas größer entdeckt. Also wenn Interesse besteht, "Bescheid" sagen, sonst fliegen die raus.


--------------------
"I'm not saying that she was silly, but one of us was very silly, and it wasn't me." - Squire Hamley

"Thats too easy." - Dustin Hoffman in 'The Messenger'

schlumeline
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft: NRW
Registriert: Jun 2005
Status: Abwesend
Beiträge: 123

Stimmung:

Geschrieben Sonntag, August 7, 2005 @ 21:10:56  

Quote:
ich habe das Gefühl, dass den Blumen eine größere Bedeutung zukommt, als man im Film erkennen kann...

Wen's interessiert - hier ein paar Internet-Adressen zum Thema Blumensprache:

http://www.herzklopfen-valentin.de/blumensprache.htm
http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/b/blumensprache/home.html
http://www.zauber-pflanzen.de/liebblsp1.htm
http://www.welt-der-rosen.de/blspr.htm

Vielleicht möchte ja jemand (Bruki?) diesen Strauß analysieren.

@Bruki

Quote:
in seiner Jugend hat man nicht solche Fisematenten gemacht: da hat man gefragt und wenn sie nicht wollte, hat man ne Weile gewartet und noch mal gefragt

Also ich dachte eigentlich, daß zu Austens Zeiten (und zu dieser Zeit spielt ja W&D ungefähr) ein Gentleman nur einmal die Chance hatte, einer Dame einen Antrag zu machen. Wenn sie abgelehnt hat, dann war das Thema ein für allemal erledigt. Er durfte sie nie wieder fragen.
Dachte immer, es wäre das Bemerkenswerte bei Lizzy und Mr. Darcy, daß es einen zweiten Heiratsantrag gab, was ansonsten ungewöhnlich war.

Deshalb fand ich es ja auch komisch, daß Mr. Henderson Cynthia wie selbstverständlich zweimal fragte.
Aber das habe ich mir so erklärt, daß es bei den Victorianern vielleicht nicht mehr so genau genommen wurde mit dem Mitzählen bei Heiratsanträgen.

Lasse mich aber gern eines Besseren belehren.

Gruß
schlumeline

Lilly
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft:
Registriert: Dez 2004
Status: Abwesend
Beiträge: 164

Stimmung:
 

Geschrieben Sonntag, August 7, 2005 @ 21:13:45  

Besonders schön fand ich die Begegnung von Molly & Roger nach dessen Reise auf Cumnor Towers. Wie sie den Raum betritt und dann sein Geischtsausdruck - ganz wunderbar gespielt! Hut ab vor dem Schauspieler von Roger. Und dann später als er zu spät kommt und schon jemand anders Molly zum Tanz auffordert. Sein enttäuschtes Gesicht (@Jo: hast Du da ein Bild dazu?). Da denke ich mir wirklich JEDESMAL: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben! Und Lady Harriet kuppelt auch sehr intelligent als sie Roger eifersüchtig macht (als beide Molly beim Tanzen zusehen)!

glg Lilly

Lilly
Jane-Austen-begeistert

Geschlecht: weiblich
Herkunft:
Registriert: Dez 2004
Status: Abwesend
Beiträge: 164

Stimmung:
 

Geschrieben Sonntag, August 7, 2005 @ 21:19:58  

Quote:
Vielleicht möchte ja jemand (Bruki?) diesen Strauß analysieren.

na, dieser offensichtlich im Garten gepflückte Straus gefällt sicher auch Marianne Dashwood, die ja solche Sträuße denen aus dem Zuchthaus (?) vorzieht! Da hätte Roger glatt dem Strauß von Willoughby (oh je, wie schreibt man den? ) Konkurrenz machen können !


Seiten: 8a, 9a, 10a, 11a, 12a, 13a, zurück zum JAF-Board